Protokolle

Protokoll der Mitgliederversammlung 2022

Ort:  Kliniken Sindelfingen, Rubaga-Saal, Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen
Zeit:  13.05.2022, 19:00 Uhr bis 21.40 Uhr
Versammlungsleiter: Wolfgang Fischer
Schriftführer: Heiner Stepper (Edwina Heilmann war unfallbedingt abwesend)

Erschienen sind 23 Mitglieder, Sponsoren und Gäste. Als besonderer Gast und Referent aus Uganda kann Dr. Julius Luyimbaazi, der neue Executive Direktor des Lubaga Hospitals begrüßt werden.

Ebenfalls besonders begrüßt werden die Referentinnen Corinna Quendt und Dr. Barbara Klein.    

Tagesordnung

Top 1 Begrüßung
Der Vorsitzende Wolfgang Fischer begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass die Einladung rechtzeitig, form-und fristgerecht erfolgte. Somit ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig. Es gibt keine Fragen oder Einwände zur Tagesordnung.
Auf Frage wird das Protokoll der letzten MV einstimmig bestätigt.

Top 2 Lagebericht
Wolfgang Fischer berichtet in einer Bild-Präsentation über die Entwicklung des Vereins und die Aktivitäten in 2021, aus Zeitgründen auch gleich über die Projektplanungen 2022, über die dann am Ende beim TOP Wirtschaftsplan beschlossen wird.  

Augenblicklich zählt der Verein 403 Mitglieder. Das durchschnittliche Alter der meisten Mitglieder bewegt sich zwischen 28 und 69 Jahren (nachrichtlich: am 18.05.2022 betrug die Mitgliederzahl 410).

Seit Vereinsgründung wurden bis 31.12.2021 3.615 Arbeitstage vor Ort geleistet, 2021 waren es über 500. 18 Mitglieder waren 2021 in Afrika tätig. Ein ganz besonderer Dank geht an die Menschen, die überdurchschnittliche Arbeit hier und im Ausland geleistet haben. Fischer nennt beispielhaft Heiner Stepper, Edwina Heilmann, Wilhelm Vorreiter, Sabine Pühl (die leider mit Wirkung zum 31.12.2021 austrat), Marina Meger, Dr. Barbara Klein, Christin Gaedtker, Sylvie Anne Genier, Barbara und Sepp Zimmermann und viele mehr. Heiner Stepper bedankt sich im Namen aller bei Wolfgang Fischer für dessen zeitintensiven Einsatz auf allen Ebenen.

Das Vereinsvermögen am 31.12.2021 betrug 24.960,59,–. Nachrichtlich: Derzeit liegt das Vermögen bei 26.237,06, obwohl für das Toro Babies Home 2022 bereits über 12.000,–, für das Kinder-Epilepsie-Ambulanz-Projekt über 7.000,– und für Phase II des Wasserversorgungsprojekts Ruboni über 2.400,– ausgegeben wurden.

Zusammengefasst nahm der Verein 2021 104.210,21 Euro ein und hatte Ausgaben in Höhe von 168.372,22 Euro.

Die drei größten Ausgabenblocks sind

  1. Buluba OP-Camp                             22.146,39
  2. Naggalama PV-Anlage                   70.096,17
  3. Toro Babies Home                          23.729,88

Die Verwaltungskosten liegen bei 799,91, d.h. 0,5% der Gesamtausgaben.

Anschaffungen für das Lubaga Hospital tätigten wir gemeinsam mit dem Stuttgarter Verein „Gemeinnütziger Förderverein Dritte Welt e.V. Freundeskreis des Rubaga Hospitals Kampala“: Waschmaschinen, Trockner und eine Bügelmaschine. Wilhelm Vorreiter konnte preisgünstig zwei fast neuwertige Sterilisatoren in der Schweiz organisieren. Da es keine Mietcontainer mehr gab, bedingt durch den Suezkanal-Unfall und die anschließende Blockade, mussten wir zwei Container kaufen. Der Verkaufserlös nach der Aktion war ungefähr gleich hoch. Dr. Julius schätzt den Wert des Containerinhalts allein für Lubaga auf ca. 200.000 Euro.

Wilhelm Vorreiter und der frühere Siemens-Kollege Sonnleitner wollen im November 2022 das 2021 gelieferte Mammografiegerät installieren und die Mitarbeiter entsprechend einweisen. Außerdem werden wir gemeinsam mit Stuttgart ein Beatmungsgerät für Kinder finanzieren. Entsprechende Förderanträge sind gestellt, Lubaga wird sich mit 10% beteiligen. Das Gerät kostet 40.000 Euro. Für den Poor Patient Fund sind wie immer 2.000 Euro geplant.

Anschließend berichtet Dr. Julius Luyimbaazi über das Hospital (der Vortrag ist fast wörtlich auf der Homepage unter BERICHTE 2022 nachzulesen).

Das Naggalama Hospital erhielt eine Erweiterung seiner Fotovoltaikanlage incl. 6 Batterien für 70.000 Euro. Deshalb wird 2022 kein neues Projekt begonnen. Für Teams bzw. Famulanten werden aber 2.000 Euro bereitgelegt.

Dann berichtet Corinna Quendt von ihrer gemeinsamen Famulatur mit Jana Zierler 2021 in Naggalama. Corinna erzählt vom beeindruckenden Empfang und derselben sehr guten Betreuung und Unterbringung durch Sr. Jane Frances und den dortigen Kolleg*innen. Mit interessanten Bildern zeigt sie den Zustand von Patientenzimmern, Mobiliar und Geräten. Ein Tag im Lubaga Hospital verdeutlicht den beiden schnell, wie groß der qualitative Unterschied der beiden Häuser ist. Wieder in Naggalama berichtet sie über Patientenzimmer in verschiedenen Preisklassen und die Haupteinsatzbereiche der Famulanten, den Kreißsaal, den OP für Kaiserschnitte und die Neugeborenenstation, wo beide Studentinnen jeweils häufig eingesetzt wurden und entsprechendes praktisch-orientiertes Basiswissen erhielten.

Größter Ausgabeposten im Buluba Hospital 2021 war das von Sabine Pühl organisierte OP-Camp II. Über 24.000 Euro kostete dieses Projekt. Auch, weil dafür Geräte gekauft wurden, wie z.B. ein Laborgerät, die danach noch Verwendung finden. Ein Toilettenhaus für Männer und Frauen wurde bereits 2020 gebaut und größtenteils finanziert, die letzte Zahlung erfolgte dann im Berichtsjahr 2021.
Für 2022 liegt bereits die Konzeption einer Krankenhausmüll-Verbrennungsanlage auf dem Tisch. Geplante Kosten 4.500 Euro. Die Planung muss nach Meinung des Vorstands aber technisch noch nachgebessert werden.

Die Region Ruboni wurde 2020 von einer Hochwasserkatastrophe betroffen. Die Ruwenzori Child Care Initiative wurde damals von uns sofort unterstützt, damit Lebensmittel und Kleidung insbesondere für die Kinder neu gekauft werden konnten. Zusätzlich wurde für die behelfsmäßige Ambulanz ein neuer Stromanschluss finanziert und ein Van erworben, der Verletzte, Kranke und Schwangere zum 40 km entfernt liegenden Krankenhaus transportieren kann, nachdem auch das nächstliegende Hospital ein Opfer des Hochwassers wurde. 2021 finanzierten wir den Bau eines  Wasserversorgungssystems. Von einer hoch liegenden ergiebigen sauberen Quelle über mehrere Sammel- und Druck- und Filterbehälter wurde über mehrere kilometerlange ca. 60 cm tief vergrabene Leitungen das Wasser zu einzelnen Siedlungen geleitet, zu insgesamt 36 Wasserentnahmestellen. Die Bevölkerung zahlt eine geringe Wassergebühr, die von einem Verein verwaltet werden, damit der Wasserkontrolleur und ev. nötige Reparaturen bezahlt werden können. 2022 ist geplant, auch die auf der anderen Bergseite liegenden Siedlungen anzuschließen. Der erforderliche Betrag in Höhe von 2.400 Euro wurde bereits überwiesen, die ersten Leitungen sind verlegt, die ersten Wasserbehälter aufgestellt.

Das Toro Babies Home wurde wie bisher im Bereich der Betriebskosten finanziell unterstützt. Dazu kamen wieder Sanierungs- und Reparaturkosten und insbesondere steigende Arzt- und Krankenhauskosten. In Summe 21.700 Euro. Hervorragende Arbeit leisten junge Frauen, die hier ein FSJ ableisten (selten auch ein junger Mann). Mit einem behinderten, akkutkranken  Kind in einem fremden Land in ein fremdes Hospital zu fahren, – das ist nicht leicht.
2022 kommen zu den Zuschüssen zu den Betriebskosten – wenn es die Spenden erlauben – noch Kosten in Höhe von über 12.000 Euro für die Sanierung der Elektrik und für den Aufbau einer kleinen PV-Anlage mit Batterien dazu (Einen Tag nach der MV spendete die Akademie Ottenheim dafür 10.000 Euro. Der Rest müsste doch auch noch aufzutreiben sein!? Auf jeden Fall hat der Vorstand vor diesem Hintergrund beschlossen, das Projekt auf Basis des vorliegenden Angebots der Fa. NextiraOne/EquatorSolar zu beauftragen.

Für die Kinder-Epilepsie-Ambulanz in Kamerun wurden 2021 13.400 Euro ausgegeben, bisher alles zweckgebundene Spenden. Fortbildungsveranstaltungen wurden durchgeführt und mit der Planung der baulichen Sanierung begonnen. Das Wort geht an Dr. Barbara Klein, die die Zustände in Kamerun insbesondere bezüglich dieser Diagnosen sehr nachdrücklich und beeindruckend schildert. 15% der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung, 80% davon in Entwicklungsländern. Anhand herausgehobener Beispiele schildert sie ihre Arbeit. Bei ihrem nächsten Aufenthalt hofft sie, jemand in der Ableitung von EEGs ausbilden zu können. Die EEG-Untersuchungen sind wichtig für die Diagnose und auch für die weitere Therapiebehandlung. Gerade im Kindesalter gibt es viele Besonderheiten, da sich das Gehirn noch in Entwicklung befindet. Eine unbehandelte Epilepsie kann ihm Kindesalter zu Entwicklungsrückschritten führen. In ca. 50 % der Fälle lässt sich eine Epilepsie mit den Medikamenten, die in Kamerun verfügbar sind, behandeln. Ohne Behandlung kann eine Epilepsie auch tödlich verlaufen. Klein zeigt Bilder der Baustelle und die Planung. Sie will im Gebäude auch unbedingt Möglichkeiten schaffen, wo sich Eltern treffen und miteinander reden können.

Fischer übernimmt wieder und geht kurz auf die Netzwerkarbeit des Vereins ein. Dann übergibt er an den anwesenden Kassenprüfen, Stefan Keilbach.

Top 3 Bericht der Kassenprüfer
Herr Stefan Keilbach bestätigt, dass er jeden einzelnen Beleg geprüft hat und bestätigt die Richtigkeit und die vorbildliche Führung der aufwändigen Buchhaltung und Kassenführung. Er weist aber darauf hin, dass trotz der modernen Buchhaltungssoftware zuviel Arbeit auf dem Vorsitzenden lastet, was auch ein Risiko darstellt. Er bittet die Mitglieder, wie auch Herr Fischer dies letztes Jahr bereits tat, dass sich bei den Vorstandswahlen 2023 oder besser noch früher aktive Mitglieder finden, die mitwirken wollen. Fischer unterstreicht dies ebenfalls und ist bereit, jeden in abgrenzbare Aufgabengebiete oder in das ganze einzuführen und zu begleiten.

Top 4 Entlastung des Vorstands
Der gesamte Vorstand wird bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig entlastet.

Top 5 Wahlen
Die Schriftführerin Edwina Heilmann wurde 2020 auf 2 Jahre gewählt. Sie wird in Abwesenheit einstimmig gewählt und nimmt die Wahl telefonisch an.
Das bisherige Beiratsmitglieder Sabine Pühl ist aus dem Verein auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Ingrid Kaub erklärt sich bereit, dieses Amt zu übernehmen und wird bei einer Enthaltung einstimmig gewählt.
Marina Meger wird wieder für 2 Jahre einstimmig in Abwesenheit gewählt. Sie vertritt weiterhin das Toro Babies Heim. Sie hat bereits telefonisch gegenüber dem Vorsitzenden erklärt, eine eventuelle Wahl gerne anzunehmen.

Top 6 Wirtschaftsplan 2022
Wolfgang Fischer stellt die Finanzplanung vor. Übertragen aus 2021 wurden 25.000 Euro. Zusammen mit den geplanten Einnahmen 2022 ergibt das 70.000. Ausgaben sind in Höhe von 58.800 Euro geplant. Verbleiben am Jahresende 11.200 Euro.

Nachrichtlich zu Diskussionen im Rahmen der letzten MV:

Kooperationsvertrag zwischen Lubaga-Hospital – St. Michaels School – PGW
Schulen waren lange geschlossen. Neuvereinbarung mit Dr. Julius folgt

Pater Josef Musana schilderte uns 2021 den Wunsch, dass wir das Holy Family – Virika Hospital in  Fort Portal nachhaltig unterstützen sollen. Der Vorstand informiert, dass zu diesem Thema zumindest im Moment keine Vorlage an die MV erstellt wird. Es wird befürchtet, dass damit die Grenze zum Gießkannenprinzip überschritten wird und in Zukunft alle zu wenig erhalten. Auch die Zahl der Aktiven lässt sich nicht beliebig vermehren. Die MV nimmt Kenntnis.

Top 7 Anträge

  1. Die Mitgliederversammlung stimmt der Finanzplanung einstimmig zu.
  2. Der Vorstand kann 2022 Mittel erst freigeben, wenn der Verein entsprechend liquide ist und zweckgebundene Einnahmen nicht tangiert werden. Entscheidungen, die über dem Betrag von 5.000 Euro liegen, trifft wie immer satzungsgemäß der Vorstand.
    Die MV stimmt einstimmig zu.
  3. Die Mitgliederversammlung ermächtigt den Vorstand einstimmig, über zusätzliche aktuelle Projekte im Rahmen der Satzung zu entscheiden, sofern weitere Kassenmittel zur Verfügung stehen.
  4. Der Vorstand sagt zu, zeitnah auf der Internetseite des Vereins und bei der nächsten Mitgliederversammlung über entsprechende Projekte zu berichten.
  5. Ein Mitglied stellt folgenden Antrag:  „In offiziellen Schreiben des Vereins, wie z. Bsp. der Einladung zur Mitgliederversammlung, wird auf das „gendern“  (..*innen)  verzichtet. Stattdessen kommen die Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung (RdR) zur Anwendung.

Nach einer Aussprach über Ziff. 5 wird dieser Antrag mit 2 Enthaltungen abgelehnt. Überwiegende Begründung ist, dass niemand in der Freiheit seines Schreibstils beschnitten werden sollte.

Information
Wolfgang Fischer informiert, dass der Vorstand der Stuttgarter Rubaga Freunde und der Vorstand von PGW informell über eine eventuelle Fusion gesprochen haben, bei der gewährleistet sein muss, dass die Mitgliedsbeiträge und Spenden weiterhin zweckbezogen den Projekten zugeordnet werden. Die Zeitersparnis wäre groß. Die Stuttgarter Freunde feiern 2023 ihr 40-jähriges Jubiläum. Das sollte abgewartet werden. Vielleicht wäre 2024 das richtige Jahr für eine Fusion, wenn das Lubaga-Hospital sein 125-jähriges Jubiläum feiert und unsere Mitglieder und Spender – teilweise – gemeinsam daran teilnehmen. Wir werden die Reise gerne organisieren.

gez. Heiner Stepper               gez. Wolfgang Fischer
Zweiter Vorsitzender             Erster Vorsitzender
(Schriftführerin Edwina Heilmann entschuldigt)


Protokoll der Mitgliederversammlung 2021

Ort:            Wendelinskapelle, Herrenbergerstr.17, Weil der StadtZeit:            22. 10. 2021, 18:00 Uhr bis 20:10 Uhr
Versammlungsleiter: Herr Wolfgang Fischer, Vorsitzender Schriftführerin       :  Frau Edwina Heilmann

Erschienen sind 22 Mitglieder und 4 Gäste / Förderer. Als besonderer Gast und Referent aus Uganda kann Father Joseph Musana begrüßt werden. Referent und Mitglied Dr. Martin Lücke aus Coburg kommt um 18:30 dazu.
Entschuldigt haben sich: Barbara und Josef Zimmermann, Dr. Adolf Diefenhardt, Wilhelm Vorreiter, Irmela Dietz, Dr. Quendt, Anne Genier

Top 1 Begrüßung
Der Vorsitzende Herr Wolfgang Fischer begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass die Einladung rechtzeitig, form-und fristgerecht erfolgte. Somit ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig. Es gibt keine Fragen oder Einwände zur Tagesordnung.
Die Richtigkeit des Protokolls der letzten MV wird einstimmig bestätigt.

Top 2 Bildbericht des Vorstands
Herr Fischer berichtet in einer Power Point Präsentation über die Entwicklung des Vereins und die Aktivitäten in 2020. Augenblicklich zählt der Verein 423 Mitglieder. Einige haben bisher mit Wirkung zum 31.12.2021 gekündigt.

Der Pandemie geschuldet findet keine Feier zum 10jährigen Bestehen der Vereins statt. Anstelle erscheint ein kleines Buch zum Selbstkostenpreis von 15 Euro, in dem die Geschichte von PGW illustriert dargestellt wird (um Spenden wird gebeten). Das Buch kann bei den Herren Fischer und Stepper erworben werden.

Ein ganz besonderer Dank geht an die Personen und Mitglieder, die überdurchschnittliche Arbeit hier und im Ausland geleistet haben. Herr Fischer nennt beispielhaft Heiner Stepper, Edwina Heilmann, Wilhelm Vorreiter, Sabine Pühl, Marina Meger, Dr. Barbara Klein und viele mehr. Herr Stepper bedankt sich im Namen aller bei Herrn Fischer für seinen zeitintensiven Einsatz auf allen Ebenen.

Das Vereinsvermögen am 31.12.2020 betrug 90.159,–. Nachrichtlich: Derzeit 44.255,–.

11 Mitglieder waren 2020 in Afrika tätig.

Für das Lubaga Hospital kauften wir gemeinsam mit den Freunden Rubagas, die dabei überwiegend beteiligt waren, einen Krankenwagen.

Das Naggalama Hospital erhielt seine solarstrombetriebene Wasserpumpe. Die Mitglieder verstehen allerdings nicht, dass die Hospitalleitung nicht in der Lage ist, die bald darauf durch Eigenfehler des Personals notwendig gewordene Reparatur nicht zufriedenstellend zu erledigen. Der Vorstand kümmert sich weiter darum. In 2020 wurde weiter intensiv versucht, die Finanzierung der Erweiterung der Fotovoltaikanlage zu organisieren.

Das Buluba Hospital erhielt ein Laborgerät, eine OP-Lampe, viele weitere med.-technische Geräte und Material. Ebenso fiel die Reparatur des Notstromaggregats an. Für einen Techniker wurde eine Fortbildung zum Medizintechniker organisiert und finanziert. Ein außenstehendes Toilettenhaus für Männer und Frauen wurde gebaut und größtenteils finanziert, die letzte Zahlung erfolgte bereits 2021.

Für die Kinder-Epilpsie-Ambulanz in Kamerunn wurde ein EEG mit Zubehör sowie eine kleine Fotovoltaikanlage für die Stromversorgung erworben. Fortbildungsveranstaltungen wurden durchgeführt und mit der Planung der baulichen Sanierung begonnen.

Die Region Ruboni wurde von einer Hochwasserkatastrophe betroffen. Die Ruwenzori Child Care Initiative wurde unterstützt, damit Lebensmittel und Kleidung insbesondere für die Kinder neu gekauft werden konnten. Zusätzlich wurde für die behelfsmäßige Ambulanz ein neuer Stromanschluss finanziert und ein Van erworben, der Verletzte, Kranke und Schwangere zum 40 km entfernt liegenden Krankenhaus transportieren kann, nachdem das nächstliegende Hospital ein Opfer des Hochwassers wurde.

Das Toro Babies Home wurde wie bisher im Bereich der Betriebskosten finanziell unterstützt. Dazu kamen wieder Sanierungs- und Reparaturkosten. Da die mothers coronabedingt (harter lockdown) mehrere Monate das Heim nicht verlassen durften, wurde eine kleine Prämie zusätzlich zum sowieso geringen Gehalt gewährt.

Top 3 Bericht der Kassenprüfer
Herr Stefan Keilbach hat die Kasse geprüft und bestätigt die Richtigkeit und die vorbildliche Führung der aufwändigen Buchhaltung und Kassenführung.

Top 4 Entlastung des Vorstands
Der gesamte Vorstand wird bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig entlastet.
Die Wahl wird nach einer Abstimmung in offener Wahl durchgeführt.

Top 5 Wahlen

  1. Vorsitzender, Herr Wolfgang Fischer wird mit einer Enthaltung einstimmig wiedergewählt.
  2. Der 2. Vorsitzende, Herr Heiner Stepper wird mit einer Enthaltung einstimmig wiedergewählt.
  3. Die Schriftführerin Frau Edwina Heilmann wurde 2020 auf 2 Jahre gewählt. Sie steht dieses Jahr nicht zur Wahl.
  4. Herr Dr. Joachim Quent stellte sich zur Wahl als Vertreter im medizinischen Bereich und wird einstimmig in Abwesenheit gewählt. Die Vollmacht liegt vor.
  5. Die bisherigen Beiratsmitglieder Sabine Pühl und Marina Meger wurden 2020 für 2 Jahre gewählt. Eine Wahl steht 2021 ebenfalls nicht an.
  6. Frau Dr. Barbara Klein (Projekt-Managerin für die Kinder- Epilepsie-Ambulanz in Kamerun) stellte sich als neue Beirätin für dieses Projekt zur Verfügung und zur Wahl und wird in Abwesenheit einstimmig gewählt. Vollmacht liegt vor.
  7. Stefan Keilbach und Roland Müller stellen sich wieder als Kassenprüfer zur Verfügung und werden, jeweils mit einer Enthaltung, jeweils einstimmig wieder gewählt.

Top 6 Aktueller Bericht zum Jahr 2021 als Basis für den Wirtschaftsplan
Herr Fischer stellt die Finanzplanung im Detail auf Kontenebene vor. Übertragen aus 2020 wurden 90.159,00. Zusammen mit den geplanten Einnahmen 2021 ergibt das 178.000. Geplante Ausgaben sind 173.000. Verbleiben am Jahresende 5.000,00. Danach geht er noch detailliert auf die einzelnen Projekte ein:

Projekte 2021
Lubaga Hospital

  • 20-kg-Industrie-Wäschetrockner                       6.000        bereits realisiert
  • Sterilisatoren (gebraucht) und
         diverse weitere med.technische Geräte             bereits realisiert
  • Anteil Krankenwagen                                        5.000        bereits realisiert
  • Pumpe Notstromaggregat                                    700         realisiert
  • Poor Patient Fund        2.000        auf 01.12. geplant, sofern liquide 

St. Francis Naggalama Hospital

  •    Erweiterung der PV-Anlage um 80 Module
        und Installation von 6 Batterien                     70.000       realisiert
  •    Diverse med.technische Geräte geliefert                           realisiert

Buluba Hospital

  •    OP-Camp                                                        17.000
  •    Reparatur Notstromaggregat                  5.000     bereits realisiert
  •    Toilettenbau                                            6.000     bereits realisiert
  •    Müllverbrennungsanlage geplant für 2022

Torro Babies Home / Fort Portal

  •    Betrieb (Lebensmittel, Kleidung, Therapie)                  6.800 läuft
  •    Rücklage akut schwerkranker Kinder / OP-Kosten       2.000 realisiert
  •    Patenkinder zweckgebunden                                          3.400 läuft
  •    Wassertanks                                                                   9.000 realisiert
  •    Waschfrau pro Jahr                                                        600 realisiert
  •    Sanierung/Austausch der Außen-
       spielgeräte / Sandkasten / Spielhaus                              2.000 realisiert

Kinder –Epilepsie- Ambulanz in Kamerun

  • Sanierung Haus je nach nach Eingang                              5.000
    der zweckgebundenen Mittel   

Kooperationsvertrag zwischen Lubaga-Hospital-St. Michaels School
Schulen lange geschlossen. Neuvereinbarung mit Dr. Julius

Rwenzori
Wasserprojekt                                                       9.800 teilweise realisiert

Die Mitgliederversammlung stimmt einstimmig der Finanzplanung zu.

Organisation von zwei Containern
Die Seecontainer für Lubaga, Naggalama und Buluba sind entladen. Ein besonderer Dank geht an Sabine Pühl, die hier und in Uganda engagiert an der Realisierung gearbeitet hat. Auf Grund der Pandemie und des Staus am Suez-Kanals waren Container Mangelware und konnten nicht gemietet, sondern mussten gekauft werden. Sie wurden in Mombasa vor Ort zwar wieder verkauft,  aber insgesamt waren die Kosten(Zollabwicklung) hoch und wir überlegen, ob wir in der nächsten Zeit Abstand von Containerverschiffungen nehmen, auch um die Wirtschaft vor Ort mehr zu unterstützen. Kleine Geräte und Material können ja wie bisher von den Teams mitgenommen werden. Insbesondere der Zweite Vorsitzende, Heiner Stepper, ist schon aus grundsätzlichen Gründen gegen Containerunterstützung.

Nachrichtlich
Für 2022 sind erstmals keine Kalender vorgesehen. Die Arbeit am 90-seitigen Buch war zu zeitaufwändig. Die Teams 2021 werden vorgestellt. Die Netzwerkarbeit wird erwähnt. Der neue Geschäftsführer (Executive Director) in Lubaga ist seit September 2021 Herr Dr. Julius Luyiumbaazi.

Top 8 Antrag

  1. Die Mitgliederversammlung stimmt der Finanzplanung zu.
  2. Der Vorstand kann 2021 Mittel erst freigeben, wenn der Verein entsprechend liquide ist und zweckgebundene Einnahmen nicht tangiert werden. Entscheidungen, die über dem Betrag von 5.000 Euro lagen und coronabedingt 2021 bereits vom Vorstand getroffen wurden, werden nachträglich genehmigt.
  3. Die Mitgliederversammlung ermächtigt den Vorstand, über zusätzliche aktuelleProjekte im Rahmen der Satzung zu entscheiden, sofern weitere  Kassenmittel zur Verfügung stehen.
  4. Der Vorstand berichtet zeitnah auf der Internetseite des Vereins und bei der nächsten Mitgliederversammlung über entsprechende Projekte.

Dem Antrag wird einstimmig stattgegeben.

Top 9 Referate von Father Joseph und von Dr. Martin Lücke
Unser Gast Father Joseph Musana (Caritas/ Fort Portal) berichtet über das Torro Babies Home und stellt das Virika Hospital in Fort Portal vor, wofür er um Unterstützung wirbt. Ein Konzept soll vom Träger noch vorgelegt werden. Wir werden überlegen, ob wir das Virika Hospital in unsere Projektliste mit aufnehmen.

Dr. Martin Lücke von der Coburger Initiative für Ärzte im Kongo berichtet über das Kongoprojekt und lobt unseren Verein für sein „vorbildliches, großartiges Engagement“.

gez. Edwina Heilmann                                     gez. Wolfgang Fischer
Schriftführerin                                                  Erster Vorsitzender

Mitgliederversammlung 2020

Am Freitag, 23.10.2020 um 18:00 Uhr im Kapuzinerkloster Weil der Stadt.
Grund für den späten Sitzungstermin: Covid-19-Pandemie
Sitzungsleitung: Herr Fischer, Vorstandsvorsitzender
Teilnehmer: siehe beigefügte Teilnehmerliste

TOP 1: Begrüßung
Herr Fischer eröffnet um 18:00 die Sitzung, begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste und stellt fest, dass die Einladung für die Mitgliederversammlung fristgerecht an die Mitglieder versandt worden und die Versammlung beschlussfähig ist.

Er weist auf die besonderen zu beachtenden Maßnahmen und Regeln bezgl. der Pandemie hin. Ein Fenster im Hintergrund und die Haupttür bleiben während der gesamten Sitzung geöffnet, die Teilnehmer sitzen mindestens 2 m auseinander, es sei denn, Ehepaare sind anwesend. Im Eingangsbereich steht ein Desinfektionsgerät. Mund- und Nasenschutz ist obligatorisch, aber nicht auf dem Stuhl.

Gegen das Protokoll der letzten MV gibt es keine Einwendungen.

Herr Fischer bedankt sich bei allen aktiven Vereinsmitgliedern für ihren Einsatz, insbesondere bei Heiner Stepper, Theresa Jacob, Marina Meger, Sabine Pühl, Dr. Barbara Klein, Wilhelm Vorreiter und Barbara Mörk. Besonders erwähnt er Sebastian Winckler, der die komplette Homepage des Vereins auf eine neue moderne Basis umgestellt und alle Daten übernommen hat.

Erwähnt werden aber auch passive Mitstreiter und größere Sponsoren. Dazu gehören an erster Stelle Kinderhilfe-grenzenlos, ein Verein, der den Verein bisher mit einer 5-stelligen Summe unterstützt hat, aber auch das Weisse Ballett, eine Charity-Organisation aus dem Landkreis Böblingen, mit einer insgesamt hohen 4-stelligen Zahl. Auch Firmen wie Bosch, Philipps oder Thieme, der Landkreis Böblingen, der Klinikverbund Südwest und viele mehr fördern den Verein und seine Projekte, genauso wie Engagement Global mit 75% bei jedem Container. Alle Sponsoren findet man auf der Internetseite des Vereins.

Herr Fischer informiert darüber, dass der Verein nun 397 Mitglieder hat. 22 sind seit der letzten Versammlung bis heute neu dazu gekommen. 2 sind ausgetreten. 3 sind verstorben.
Die Mitglieder erheben sich und gedenken der Toten. Einen Verstorbenen greift der Vorsitzende heraus, weil insbesondere Herr Stepper und er mit Karl-Heinz Heilmann im Vorstand eng zusammengearbeitet haben.
Fischer erinnert daran, dass Karl-Heinz Heilmann mit Frau Edwina zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehörten und schildert die immer enger werdende Zusammenarbeit und Verbundenheit.
Karl-Heinz Heilmann wäre mit seiner Sachlichkeit, seiner Zuverlässigkeit und seinem leisen Humor eine große Bereicherung gewesen. Kein Satz begann bei ihm mit „ich“, für jedes Problem gab es alternative Lösungen, die professionell abgewogen wurden. Seine vielen Reisen weltweit und speziell durch Afrika und oft zu den Vereinspartnern in Uganda gemeinsam mit seiner Edwina sorgten für kulturell offene und abgewogene Beiträge. Zum Thema „Bereicherung“ gehörten natürlich auch Vorstandssitzungen bei ihm zuhause, wenn er den restlichen Vorstand so genial bekochte. Karl-Heinz habe seine lange Krankheit nach außen mit stoischer Gelassenheit getragen und nicht viel darüber gesprochen. Deshalb habe man mit so einem plötzlichen Abschied im Juli 2020 nicht gerechnet.

Fischer verweist darauf, dass der Verein in 9 Jahren 1.000.000,– Euro an Material investiert, 13 Container gefüllt, 70.000 kg geliefert hat und seine Aktiven bis heute 3.000 Tage gearbeitet haben.

In einem kurzen Statement stellt H. Fischer den allgemeinen Stand der Entwicklungshilfe des „Nordens“ an Afrika dar. Dem gegenüber macht allein die Rückzahlungsverpflichtung früherer Entwicklungshilfe-Kredite des „Nordens“ an den „Süden“ schon über das 3-fache der Entwicklungshilfe aus. Rechnet man alles zusammen, nimmt der Norden dem Süden sogar das 20-fache dessen, was er ihm an Entwicklungshilfe zugesteht.

TOP 2: Bericht des Vorstands
Herr Fischer präsentierte den Stand des Vereinsvermögens, welches am Ende des Jahres 2019 97.050,09 € betrug. Der Kassenstand ist deshalb so hoch, weil einige der im letzten Jahr beschlossenen Projekte (z.B. Kamerun) erst Anfang 2020 bezahlt werden mussten. Außerdem erläuterte er die wichtigsten Posten der Einnahmen und Ausgaben. Insgesamt betrugen die Einnahmen 121.312,18 € und die Ausgaben 126.515,20 €. Die Ausgaben verteilen sich fast gleichmäßig auf die vier Projekte Lubaga-Hospital, Naggalama-Hospital, Buluba-Hospital und Toro Babies Home. Die Hospitäler erhielten alle neue Fotovoltaikanlagen bzw. Lubaga eine Erweiterung. In Buluba kostete das durchgeführte OP-Camp über 10.000 Euro. In das Kinderheim flossen knapp 30.000 Euro ab, größter Posten hier der Bus. Die zweckgebundenen Spenden machen es dabei aber MV und Vorstand oft schwer, faktisch dringend notwendige Ausgaben zu finanzieren, weil die Gelder für andere Projekte gebunden sind.

Lagebericht 2019:
Der Kontakt zum Förderverein Dritte Welt e.V. des Freundeskreises des Rubaga-Hospitals in Stuttgart ist dank der Personalunion der Vorstandsmitglieder Karl-Heinz Heilmann, ab 2020 Edwina Heilmann und Wolfgang Fischer hervorragend. Der Verein beteiligt sich am Kauf eines Krankenwagens mit 30.000 Euro, PGW mit 5.000 Euro.  
Die Erlöse durch den seit 2012 jährlich aufgelegten Kalender betragen seitdem 47.000 €.
In 2019 gab es drei Zeitungsberichte zu Vereinsaktivitäten sowie einen Vortrag in Friolzheim in der ev. Kirche. Netzwerkarbeit wird intensiv betrieben.
Durch die Kosteneinsparung der Fotovoltaik-Anlage wurde der Poor Patient Fund des Lubaga-Hospitals mit monatlich 70 Euro unterstützt.
17 Aktive haben 2019 in Uganda und Kamerun gearbeitet.
Ein Film über das Projekt Buluba ergänzt den Lagebericht. Der Film wurde von Sabine Pühl initiiert.

TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
Herr Stefan Keilbach hat die Kassenprüfung durchgeführt und eine ordnungsgemäße Kassenführung attestiert. Es gab keinerlei Beanstandungen. Insbesondere allen Ausgaben liegen Belege zugrunde. Er stellt auch fest, dass der Verein finanziell sehr gut aufgestellt ist, so dass die geplanten Projekte sicher finanziert werden können.
Der Kassenbericht ist Protokollbeilage.

TOP 4: Entlastung des Vorstandes
Auf Antrag des Kassenprüfers wurde der Vorstand einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen entlastet.

TOP 5: Wahl Schriftführer*in
Zur Wahl steht Edwina Heilmann. Weitere Wahlvorschläge wurden nicht gemacht. Frau Heilmann wurde einstimmig gewählt. Edwina Heilmann war durch Krankheit verhindert, eine entsprechende Vollmacht lag schriftlich vor.

TOP 6: Wahl Beirat
Vorgeschlagen als Beiräte wurden wie bisher Sabine Pühl und Marina Meger. Herr Fischer schilderte den außerordentlich guten Einsatz beider Projektleiterinnen, ebenso den Wunsch von Teresa Jakob, aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidieren zu wollen. Weitere Vorschläge gab es nicht.
Die beiden vorgeschlagenen Aktiven wurden jeweils einstimmig wiedergewählt. Entsprechende Vollmachten lagen vor. Für nächstes Jahr ist daran gedacht, ev. Frau Dr. Klein zusätzlich zu nominieren als Projektverantwortliche für Kamerun.

TOP 7: Finanzplanung 2020
Bedingt durch die Verlegung des Sitzungstermins in den Herbst wegen COVID-19 musste der Verein bereits einige Ausgaben tätigen, für die aber zweckgebundene Spenden vorlagen. Herr Fischer nennt dabei insbesondere Ausgaben für

  • Anteil Beschaffung Krankenwagen Lubaga-Hospital    5.000,–
  • Realisierung des Effizienzgutachtens zur Energieeinsparung
    in Naggalama                                                            5.500,–
  • Solarbetriebene Wasserpumpe Naggalama-Hospital und Dorf 
         6.000,–
  • Fliegenschutz für 73 Fenster im Kinderheim                1.100,–
  • Neuanstrich der verrosteten Geländer                             770,–
  • Kinder-Epilepsie-Ambulanz Kamerun
    (EEG/Solaranlage)             21.000,–

Durch Zustimmung zur Finanzplanung werden insbesondere folgende Projekte realisiert:

  • Neubau eines Toilettenhauses für das Buluba-Hospital 6.000,–
  • Erweiterung der PV-Anlage Naggalama-Hospital incl. Batterie 
        50.000,–
  • Sanierung Gasherd Kinderheim, lfd. Kosten pro Jahr       900,–
  • Einstellung Waschfrau Kinderheim lfd. Kosten/Jahr         600,–
  • Rücklage spontan schwerkranke Kinder                       2.000,–
  • Wassertanks Kinderheim                                  2.000,–
  • Betriebskostenzuschuss, Patenschaftsgelder
    Kinderheim              19.000,–
  • Ruwenzori Katastrophenhilfe und Bus                          6.500,–
  • Einmaliger Covid-19-Zuschuss zu den Gehaltskosten
    für Naggalama, Buluba und Kinderheim, total                3.500,–                                  

Der Verein rechnet zurückhaltend mit Einnahmen in Höhe von 173.100,- €. Darin enthalten sind u.a. die Rücklagen aus 2019 in Höhe von 97.000 €. An Mitgliedsbeiträgen sind 7.100 €, Erlöse aus Kalenderverkauf 10.000 €, Förderbeiträge 22.000 € und Erlöse für Aktionen 1.000 € geplant. Außerdem wird mit Spenden in Höhe von 35.000 € gerechnet.

Dagegen stehen geplante Gesamtkosten in Höhe von 108.000 €, aufgeschlüsselt für Material der Team-Einsätze 2.000 €, für Verwaltungskosten (z.B. Containertransporte, Zoll usw.) 3.000 €, für Schulgeld 18.000 €, für Betrieb und Projekte des Toro Babies Home 31.000 €, für Projekte des Buluba-Hospital 8.000 €, die Erweiterung der Fotovoltaik Anlage des Naggalama-Hospitals 50.000 €. Diese Erweiterung wird aber nach 2021 verschoben werden müssen, weil Daimler über den entsprechenden eventuellen Zuschuss erst Mitte November entscheidet. Auch die Realisierung des bereits finanzierten OP-Camps muss wegen der Epidemie nach 2021 verschoben werden. Ebenfalls verschoben wird die Realisierung des bereits beschlossenen Kooperationsvertrages zwischen dem Verein, dem Andräe-Gymnasium, dem Lubaga Hospital und der St. Michaels School mit dem Ziel, einigen der besten Schüler*innen der Abschlussklasse einen Ausbildungsplatz und anschließend einen Arbeitsplatz, jeweils im Lubaga Hospital, zu ermöglichen.

Die Mitgliederversammlung stimmt der vorgestellten Finanzplanung einstimmig zu, wobei für alle Projekte der Vorbehalt gilt, dass sie erst realisiert werden, wenn die Finanzmittel tatsächlich zu Verfügung stehen.
Die detaillierte, auf der Sitzung besprochene Finanzplanung ist Protokollbeilage.

TOP 8: Anträge
Aus dem Beirat heraus wurde 2019 bereits der Antrag gestellt, dass der Verein eine Ehrenamtspauschale in Höhe von jährlich bis zu 750 € an besonders aktive Vereins- und Vorstandsmitglieder bezahlen kann. Die Mitgliederversammlung stimmte 2019 dem Antrag zu. Der Vorstand bittet 2020 wieder um Abstimmung und darum, den Beschluss zurück zu nehmen. Herr Stepper begründet die ablehnende Haltung damit, dass

  • es zu keiner zusätzlichen finanziellen Belastung des Vereins kommen soll
  • wie bisher annähernd 0% Verwaltungskosten unser Ziel bleiben sollten – für viele ein Grund, bei uns einzutreten
  • weil der Respekt – damals ein wichtiges Argument der Antragsteller -vor der hohen Leistung einzelner Mitglieder ohne Bezahlung noch höher ist
  • weil kein Geldempfänger zur Spende verpflichtet werden kann (damals ein Argument, dass jeder seine Pauschale ja wieder spenden würde)
  • weil mit Sicherheit die Prüfung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt in Zukunft bei solchen Geldzuwendungen generell strenger ausfallen würde, wenn Mitglieder begünstigt werden
  • weil das Risiko für jedes persönlich haftende Vorstandsmitglied dadurch höher würde.

Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig, dem Antrag des Vorstands zuzustimmen und den Passus mit der Ehrenamtspauschale nicht in die Satzung aufzunehmen.

Die Mitgliederversammlung ermächtigt den Vorstand, eine Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu erstellen

Die Mitgliederversammlung bittet den Vorstand, wie bisher zeitnah auf der Internetseite des Vereins über entsprechende Projekte zu berichten.

Wolfgang Fischer berichtet abschließend in einem Bildervortrag von einer 6-Tages-Bergtour im Februar 2020 durch die Mondberge oder dem Ruwenzori, dem legendären und mystischen Regenmachergebirge, das zwischen Uganda und dem Kongo unter Wolken, Nebel und Regen liegend trotz einer Höhe von über 5.100 m Höhe erst 1906 entdeckt wurde.

Die Mitgliederversammlung endet um 20:15 Uhr.

gez. für das Protokoll: Pierre-Christian Heilmann
gez. 1. Vorsitzender: Wolfgang Fischer